Wirkungsbox
Jugendarbeit
Wirkung finden
Merkliste
Suchbegriff eingeben (Suche auf Deutsch und Englisch möglich)
Welche Wirkungen der Jugendarbeit interessieren Sie?
Hauptwirkung wählen
Bitte auswählen
Berufliche Orientierung
Beziehungsaufbau und Interaktiosfähigkeiten
diversitätsorientiertes Lernen
Entwicklungsprozesse in Organisationen der Jugendarbeit
Erwerb von fach- und bereichsspezifischen Kompetenzen
gesellschaftliche Partizipation
gesellschaftliche Stellung bzw. Wahrnehmung
Gesundheit
institutionelle Zusammenarbeit
intergenerationales Lernen
Mitsprache und Mitgestaltung
organisationaler Aufstieg und Selbstverwirklichung
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
politische Kompetenzen und Partizipation
Prävention
psychosoziales Befinden
soziale Inklusion
Veränderung der schulischen Leistungen und Perspektiven
zusätzliche Geld- und Sachleistungen
Interessiert Sie, welcher Organisationsform die Aktivität der Jugendarbeit zuzuordnen ist
Setting wählen
Bitte auswählen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Ausbildungsprogramme für JugendarbeiterInnen bzw. für Jugendliche und ihre Familien
digitale Jugendarbeit
gemeindebezogene/ kommunale Jugendarbeit
Gendersensible Jugendarbeit
internationale Jugendinitiativen und Austauschprogramme
Jugend- und Feriencamps
Jugendinformation
Jugendkulturprojekte bzw. Jugendkulturarbeit
Jugendorganisationen/ -verbände
Jugendorganisationen/ Verbände
Jugendsozialarbeit/ sozialpädagogische Programme
Jugendzentren/ Jugendclubs/ Jugendfreizeitstätten
Maßnahmen zu informellem Lernen
mobile Jugendarbeit und Streetwork
organisationsformübergreifend
Partizipationsmaßnahmen
Präventionsprogramme und Trainings
schulbezogene Jugendarbeit
settingübergreifend
Sonstiges
Interessiert Sie, an wen sich die Aktivität der Jugendarbeit richtet?
Zielgruppe wählen
Bitte auswählen
an Freizeitaktivitäten beteiligten Kinder und Jugendliche
Einrichtungen/ Träger der Kinder- und Jugendarbeit
Eltern und sonstige Obsorgeberechtigte
Entscheidungsträger/ PolitikerInnen/ in Lobbyartbeit involvierten AktuerInnen
freiwillig engagierte Jugendliche
Gemeinschaft/ Gemeinden/ Kommunen
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kinder und Jugendliche aus Familien mit mehrfachen Problemlagen
Kinder und Jugendliche aus sozial marginalisierten/ vulnerablen Gruppen
Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum
Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrung
Kinder und Jugendliche mit physichen/ psychischen Beeinträchtigungen
Kinder und Jugendliche mit physischen Beschwerden
Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen
MultiplikatorInnen/ ExpertInnen
NEET Jugendliche (Not in Education, Employment or Training)
PraktikerInnen/JugendarbeiterInnen/MentorInnen
SchülerInnen/ Lehrlinge/ Studierende
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
teilnehmende Kinder und Jugendliche (ohne nähere Angabe)
von sozialer Exklusion bedrohte Kinder und Jugendliche
Zielgruppenübergreifend
Interessiert Sie, welche Methoden zur Messung der Wirkungen der Jugendarbeit verwendet wurden?
Erhebungsinstrument wählen
Bitte auswählen
Quantitative Fragebogenerhebungen (online/telefonisch)
Quantitative Fragebogenerhebung (schriftlich/offline)
Qualitative Interviewbefragungen (persönlich)
Qualitative Interviewbefragung (telefonisch)
Fokusgruppen
Teilnehmende Beobachtung
Sekundäranalyse von Daten, Dokumenten, audiovisuellen Materialien etc.
Sonstige (nicht kategorisierbar)
Erweiterte Suche
Erweiterte Suche
Alter
Unter 5 Jahre
5 bis 9 Jahre
10 bis 14 Jahre
15 bis 19 Jahre
20 bis 24 Jahre
Über 25 Jahre
Sonstige (nicht kategorisierbar)
Region
Großbritannien
USA
Australien
Österreich
Deutschland
Schweiz
Europa
Amerika
Asien
Afrika
länderübegreifend
Sonstige (nicht kategorisierbar)
Erhebungsjahr
Vor 2000
2000 bis 2005
2006 bis 2010
2011 bis 2015
Nach 2015
Keine Angaben
Inhaltliche Dimension
Ökonomisch
Sozial
Politisch
Ökologisch
Kulturell
Psychisch & Physiologisch
Zeitliche Dimension
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Langfristig (> 5 Jahre)
Strukturelle Dimension
Mikro (Individuum)
Meso (Organisation/Gruppe)
Makro (Gesellschaft)
Suchen
Setting:
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Filter löschen
Es wurden 42 Einträge gefunden
Gemeinsamer Spaß in der Gruppe durch die Aktivitäten
Beziehungsaufbau und Interaktiosfähigkeiten
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Meso (Organisation/Gruppe)
Sozial
Details anzeigen
Förderung der Resilienz der teilnehmenden Jugendlichen durch Einbindung in Aktivitäten
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Reflexion über und Verbesserung des Verständnisses für die Einstellungen anderer Gruppenmitglieder durch Kommunikation
Beziehungsaufbau und Interaktiosfähigkeiten
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Sozial
Details anzeigen
Förderung der Selbstreflexion über die eigenen Einstellungen durch Kommunikation
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Veränderung des Selbstbewusstseins der Jugendliche
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Aneignung von grundlegenden Kochkompetenzen
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Sensibilisierung der Jugendliche für und Informierung über gesunde Ernährung
Gesundheit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Begeisterung der Jugendliche für Bewegung
Gesundheit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Nachhaltige Steigerung des Wohlbefindens der Jugendliche durch einen gesunden Lebensstil
Gesundheit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Förderung der Bereitschaft der Jugendlichen, Eigenverantwortung zu übernehmen und selbstbestimmt zu agieren
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Sensibilisierung der MitarbeiterInnen für sowie Informierung über das Thema ausgewogene Ernährung im Jugendalter
Gesundheit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Wissens- und Erfahrungstransfer im MitarbeiterInnenteam zu gesundheitsbezogenen Themen
Gesundheit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Meso (Organisation/Gruppe)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Aktivierung der Teilnehmenden hinsichtlich gesundheitsbewusstem Handlen durch den partizipativen Ansatz
Gesundheit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Steigerung des Gesundheitsbewusstseins in der gesamten Organisation sowie Veränderung des Verhaltens
Entwicklungsprozesse in Organisationen der Jugendarbeit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Meso (Organisation/Gruppe)
Ökologisch
Details anzeigen
Stressbewältigung durch die offene Jugendarbeit
psychosoziales Befinden
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
teilnehmende Kinder und Jugendliche (ohne nähere Angabe)
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Lerneffekte für teilnhemende Jugendliche durch Coachingtätigkeiten
Erwerb von fach- und bereichsspezifischen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
finanzielle Anreize für teilnehmende Jugendilche durch Coachingtätigkeiten
zusätzliche Geld- und Sachleistungen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Ökonomisch
Details anzeigen
Mitgestaltungsmöglichkeiten für teilnehmende Jugendliche durch Coachingtätigkeiten
Mitsprache und Mitgestaltung
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Förderung der Verantwortungsübernahme sowie der Selbstwirksamkeit der teilnehmenden Jugendlichen durch partizipative Prozesse
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Gefühl der sozialen Integration durch partizipative Prozesse
soziale Inklusion
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Sozial
Details anzeigen
Erweiterung der Sportangebote der offenen Jugendarbeit durch Vernetzung benachbarter Jugendarbeitsstellen
institutionelle Zusammenarbeit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Makro (Gesellschaft)
Ökonomisch
Details anzeigen
Bündelung von räumlichen Ressourcen durch Vernetzung mit Schulen
institutionelle Zusammenarbeit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Meso (Organisation/Gruppe)
Ökonomisch
Details anzeigen
Förderung des Selbstwertgefühls durch soziale Rückmeldungen der PraktikerInnen
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
teilnehmende Kinder und Jugendliche (ohne nähere Angabe)
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Partizipationsmöglichkeiten der TeilnehmerInnen bei der Konzeption und Entwicklung der Aktivitäten
Mitsprache und Mitgestaltung
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Sozial
Details anzeigen
Förderung der Teamarbeit
Beziehungsaufbau und Interaktiosfähigkeiten
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Meso (Organisation/Gruppe)
Sozial
Details anzeigen
Entwicklung einer gemeinsamen Lösungsorientierung der Jugendlichen
Beziehungsaufbau und Interaktiosfähigkeiten
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Meso (Organisation/Gruppe)
Sozial
Details anzeigen
Förderung des informellen Lernens
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Vertraunesbildung in der Gruppe zur Unterstützung der Kanalisation und Ausdruck von Gefühlen
psychosoziales Befinden
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Abbau der Vorurteile der Jugendliche durch Begegnungen
diversitätsorientiertes Lernen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Kulturell
Details anzeigen
Abbau von Berührungsängsten durch Kontaktherstellung mit externen Institutionen
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Schaffung eines sicheren Raums für Ausprobieren
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Förderung der Offenheit und des Selbstbewusstseins
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Erweiterung des sozialen Netzes
Beziehungsaufbau und Interaktiosfähigkeiten
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Sozial
Details anzeigen
Verbesserte Schulleistung und erhöhtes Verantwortungsgefühl
Veränderung der schulischen Leistungen und Perspektiven
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Sozial
Details anzeigen
Positive Lebensveränderung durch Reduktion vom gewalttätigen Verhalten
Prävention
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Sozial
Details anzeigen
fachliche und methodische Qualifizierung der JugendarbeiterInnen
Erwerb von fach- und bereichsspezifischen Kompetenzen
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch
Details anzeigen
Verbesserte Teamzusammenarbeit sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit der JugendarbeiterInnen
Beziehungsaufbau und Interaktiosfähigkeiten
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Meso (Organisation/Gruppe)
Sozial
Details anzeigen
Stärkung kleinerer Einrichtungen in personeller und fachlicher Hinsicht durch institutionelle Zusammenarbeit
institutionelle Zusammenarbeit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Meso (Organisation/Gruppe)
Ökologisch
Details anzeigen
Stärkung der Einrichtungen der Jugendarbeit als Facheinrichtungen
institutionelle Zusammenarbeit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Meso (Organisation/Gruppe)
Ökologisch
Details anzeigen
Positiver Beitrag der Projekte zur Gewaltprävention in den Kommunen
Prävention
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Makro (Gesellschaft)
Sozial
Details anzeigen
Imagewandel und stärkeres Verständnis für Offene Jugendarbeit durch Zusammenarbeit mit Kommunen
institutionelle Zusammenarbeit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Meso (Organisation/Gruppe)
Sozial
Details anzeigen
Imagewandel und stärkeres Verständnis für Offene Jugendarbeit in der Öffentlichkeit
Entwicklungsprozesse in Organisationen der Jugendarbeit
Aktivitäten der offenen Jugendarbeit
Jugendliche mit gewalttätigem bzw. delinquentem Verhalten
Kurzfristig (< 1 Jahr)
Makro (Gesellschaft)
Sozial
Details anzeigen