Wirkungsnachweis aus der Literatur
Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte
diversitätsorientiertes Lernen
Aufgrund der Fragen von MitschülerInnen im besuchten Land, haben sich die Teilnehmenden vermehrt mit der Geschichte des eigenen Landes beschäftigt.
Beschreibung der Aktivität
Auslandsjahr während der Schulzeit
Einfluss von internationalen Austauschprogrammen auf die nationale Identität der Jugendlichen
Deutschland
1 Jahr
13-18 Jahre
teilnehmende Kinder und Jugendliche
Evaluierung der Aktivität
Quantitative Fragebogenerhebung (schriftlich/offline), Qualitative Interviewbefragungen (persönlich)
Längsschnittstudie, Fragebogen 3 Monate vor dem Austausch und 3 Monate vor Heimkehr; halbstrukturierte problemzentrierte Interviews
Multigroup Ethnic Identity Measure MEIM-R, Erleben der eigenen Nation, Nationalgefühl
Messung der emotionalen Bindung an Deutschland und der Erkundung der deutschen Identität, Patriotismus/nationale Bindung, Traditionspflege, Geschlossenheit der ethnischen Eigengruppe, Nationalgefühl
Skalen variieren je nach Items
426 + 148 (Kontrollgruppe)
2011-2013
Deutschland
Journal-Artikel
Kuhl, Regina (2015): Wer bin ich und wo komme ich her? Wie ein Auslandsjahr während der Schulzeit die deutsche Identität der Teilnehmenden beeinflusst. In: IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hg.), Forum Jugendarbeit International 2013-2015, Bonn 2015, S. 264-278
WU-Bibliothekskatalog
WU-Bibliothekskatalog