Wirkungsnachweis aus der Literatur
Förderung des interkulturellen Lernen bei den Kindern
diversitätsorientiertes Lernen
Die Ergebnisse zeigen, dass bereits bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren bei den deutsch-tschechischen Aktivitäten interkulturelles Lernen gefördert wurde. Die Kinder lernen nicht nur, unterschiedliche Regeln zu akzeptieren, sondern bauen zeitgleich ein Wir-Gefühl zur Nachbarkultur auf. Akzeptieren ist hier also deutlich durch eine Komponente der Wertschätzung ergänzt
Beschreibung der Aktivität
grenzüberschreitende deutsch-tschechische Aktivitäten im Kindergarten
interkulturelles Lernen; Zusammenkunft von Kindern aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen; Einrichtungen, die für Kinder im Vorschulalter Aktivitäten anbieten, die sich mit dem Nachbarland Tschechien bzw. Deutschland und/oder der tschechischen/deutschen Sprache beschäftigen
Deutschland, Tschechien
Kinder im Vorschulalter (unter 6 Jahre)
teilnehmende Kinder und Jugendliche
Evaluierung der Aktivität
explorative Telefoninterviews (Dauer ca. eine Stunde) mit je fünf deutschen und tschechischen Erzieherinnen geführt. Ausgehend von den Erkenntnissen der Interviews wurden unterschiedliche Fragebögen für die drei zu befragenden Erwachsenen-Gruppen (Erzieherinnen, Eltern, Träger) entworfen, versendet und statistisch ausgewertet. Die Kinder sollten in ihrem gewohnten Umfeld und vor Vertrauenspersonen Auskunft geben, inwieweit ihnen die Aktivitäten im Rahmen des Projekts gefallen (Compliance-Evaluation). Die Befragungstools für die Kinder wurden von den Untersuchungsleiterinnen entwickelt und von den telefonisch instruierten Erzieherinnen in den Kinder-Gruppen durchgeführt
<BODY>vier abgefragte Wirkungsbereiche: 1. Sprache: Kontakt mit der Fremdsprache, Lernen deutscher/tschechischer Lieder und Worte, Benutzen von Worten in der Fremdsprache, positive Einstellung zur Fremdsprache; 2. Kommunikations- und Kontaktverhalten: Kontakt zwischen deutschen und tschechischen Kindern, Entstehung von Freundschaften;  3. Selbstwert und Selbstsicherheit: Stolz und Zufriedenheit bei den Kindern über Wissen und Fremdsprachenkenntnisse; 4. Interkulturelles Lernen</BODY>
Die Kinder lernen, andere Regeln zu akzeptieren; Die Kinder werden sicherer im Umgang mit Menschen anderer Herkunft; Die Kinder empfinden keine Grenze mehr zwischen Tschechien und Deutschland; Die Vorbehalte gegenüber TschechInnen/Deutschen haben bei den Kindern zugenommen; Die Kinder entwickeln ein Wir-Gefühl mit den Kindern aus Tschechien/Deutschland; Die Kinder erfahren etwas über Tschechien/Deutschland: Leute, Kultur, Bräuche, Küche, Traditionen …; Die Kinder erfahren etwas über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Ländern; Die Kinder sind motiviert, mit TschechInnen/ Deutschen in Kontakt zu kommen
5-stufige Skala
ca. 254 befragte Kinder
Deutschland
Journal-Artikel
Abt, Heike/de Ponte, Ulrike (2012): "Ostern suchen sie einen Hasen." Interkulturelles Lernen durch grenzüberschreitende deutsch-tschechische Aktivitäten im Kindergarten. IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Hg.), Forum Jugendarbeit International 2011-2012, Bonn, S. 384-396
WU-Bibliothekskatalog
WU-Bibliothekskatalog