Wirkungsnachweis aus der Literatur

Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Politisch

Unterstützung der Jugendlichen bei der Urteilsbildung und Orientierung durch die Veranstaltungen

politische Kompetenzen und Partizipation

Die Wirkungen ihrer Arbeit schätzen die BildnerInnen überwiegend so ein, dass die Veranstaltungen zu "Orientierung" verhelfen - was zugleich auf einen zentralen Bedarf an einer Postitionsbestimmung unter heutigen Lebensumständen und somit auf Hilfen bei der Urteilsbildung verweist.

Beschreibung der Aktivität

Förderprogramm "politische Bildung"
Förderung der politischen Bildung von Jugendlichen; Dreischnitt der politischen Bildung: Wissen vermitteln, Urteilsbildung ermöglichen und zur Mitwirkung anregen
Deutschland
ca. 100.000 Teilnehmende pro Jahr
knapp 45% im Alter von 14 bis 18 Jahren; 34% zwischen 19 und 27 Jahren
teilnehmende Kinder und Jugendliche

Evaluierung der Aktivität

In den Jahren 2001 bis 2003 haben wir von der Fachhochschule Darmstadt im Auftrag des BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) eine Evaluation des Förderprogramms Politische Bildung durchgeführt. Der Auftrag des Ministeriums an die Evaluation sah eine systematische Bestandsaufnahme vor. Einen summativen Überblick über die Zielgruppen und deren Zugänge zur politischen Bildung, über die besonderen Ausprägungen von Didaktik und Methodik und über die Tätigkeitsprofile des pädagogischen Personals verschaffen wir uns mittels einer Fragebogenerhebung, die sich an 172 bezuschussten TrägerInnen (Mantelfragebogen) und an die über das Programm beschäftigten 125 BildungsreferentInnen richtete. Für einen differenzierten Einblick in die Aufgaben, Probleme und Arbeitsstrukturen der JugendbildungsreferentInnen setzen wir qualitative Erhebungsinstrumente ein und ergänzen die summative Evaluation durch eine formative. Dazu dienen Einzelinterviews mit einer "problemzentrierten" Ausrichtung nach Witzel; fünf von diesen Interviews wählten wir uns, um sie zu Portraits über Professionalität und Selbstverständnis der pädagogisch Tätigen im Kontext ihrer jeweiligen Rahmenbedingungen zu verarbeiten.
Lernerfolg
"Weiterentwicklung interaktiver Kompetenz"; "Reflexive und selbstreflexive Kompetenzentwicklung"; "Positive affektive Veränderungen"; "Positive kognitive Veränderungen"; "Stabilisierung im Umfeld"; "Hilfe zur Orientierung"; "Kennenlernen neuer Handlungsweisen"; "Neue persönliche Perspektiven"; "Neue Perspektiven für das politisch-gesellschaftliche Leben"; Veränderung der eigenen Handlungsweisen"; "Höhere Beteiligung an politischen Prozessen"
Jahren 2001 bis 2003