Wirkungsnachweis aus der Literatur
Auslösung von Lernprozessen und Förderung von Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen durch Peerorientierung und Peer-Kooperation
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Im Kontext der Bildungsimpulse ist hervorzuheben, dass die Anwesenheit der Peergroup bedeutsam ist, weil Jugendliche nicht nur von PädagogInnen, an Materialien oder Medien lernen, sondern auch voneinander. Auf der Ebene einer freiwilligen, selbstbestimmten und symmetrischen Kommunikation und Kooperation gibt die Peergroup in Bildungsprozessen wichtige Rückmeldungen, verstärkt positive Erfahrungen, wirkt mit bei Entscheidungen, unterstützt bei der Verarbeitung von Misserfolgen, erlaubt Rückhalt, aber formuliert ebenso Anregungen und Anforderungen.
Beschreibung der Aktivität
kulturpädagogische außerschulische Bildungangebote
Dialog zur Förderung der Wirksamkeit kulturpädagogischer Bildungsangebote Identifikation von Bildungseffekten und -impulsen
Deutschland
teilnehmende Kinder und Jugendliche
Evaluierung der Aktivität
Die Evaluation wurde im Rahmen des Wirksamkeitsdialogs initiiert. Da ein gegenstandsadäquater Zugang zur Einschätzung von Bildungseffekten qualitativer Natur sein sollte, wurde ein narrativer Zugang gewählt, der mit Rücksicht auf die gesetzten Rahmenbedingungen und der hiermit verbundenem Zweck zur Ökonomie als Leitfadeninterview durchgeführt wurde.
51 Befragte
Deutschland
Sammelbandbeitrag
Lindner, Werner (2009): „Ich lerne zu leben“ – Bildungswirkungen in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. In: Lindner, Werner (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 167-180
WU-Bibliothekskatalog
WU-Bibliothekskatalog