Wirkungsnachweis aus der Literatur
Entwicklung eines besseren Verständnisses gegenüber anderen
persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen
Das demokratische Miteinander im Seminar war ein wesentlicher Faktor, der persönliche Veränderungen auslöste. Sie haben durch die Reflexionsprozesse, welche die Seminare bei ihnen anstiessen, gelernt, sich selbst besser zu verstehen. Diese Erfahrung ermöglichte ihnen auch, andere besser zu verstehen, demokratischer zu agieren und ihren Alltag so ein Stück weit demokratischer zu gestalten.
Beschreibung der Aktivität
Projekt "Schule und Ausbildung für Toleranz und Demokratie"
Mit dem Vorhaben wurde zum ersten Mal in Deutschland der Versuch unternommen, mit Seminar- und Trainingsprogrammen zur Demokratie-, Toleranz- und Menschenrechtserziehung der Bertelmann Stiftung in einem längerfristigen Projekt kontinuierlich mit Schul- und Ausbildungsklassen zu arbeiten.
Deutschland
zwischen 2002 und 2004.
teilnehmende Kinder und Jugendliche
Evaluierung der Aktivität
Quantitative Fragebogenerhebung (schriftlich/offline), Qualitative Interviewbefragungen (persönlich)
Im Rahmen des Projektes konnte somit keine rein partizipative Evaluation realisiert werden, es fand aber ein kooperativer Evaluationsprozess statt. Kooperation bedeutet in diesem Falle eine Kombination aus Fremd- und Selbstevaluation des Projektes. Im Verlauf des Projektes wurden unterschiedliche quantitative und qualitative Erhebungen durchgeführt. Der Schwerpunkt lag dabei auf Befragungen mit standardisierten Fragebögen. Qualitative Fallstudien in Form von studentischen Diplomarbeiten vertieften einzelne Untersuchungsfragen. Alle TeilnehmerInnen wurden mit einem standardisierten Fragebogen zu vier Zeitpunkten (Eingangsbefragung unmittelbar vor Beginn des ersten Seminars und damit dem Einstieg in das Projekt; vor Beginn des zweiten und dritten Seminars; Ausgangsbefragung ca. drei Monate nach dem letzten Seminar) befragt. In Ergänzung zu diesen Befragungen wurden in zwei Interviewwellen qualitative Methoden eingesetzt. Dabei handelt es sich um leitfadengestützte Interviews mit etwa je zwei Teilnehmenden aus allen beteiligten Gruppen.
zwischen 2002 und 2004
Deutschland
Sammelbandbeitrag
Schäfer, Erich/ Schack, Stephan (2009): Wirkungen des Projekts "Schule und Ausbildung für Toleranz und Demokratie". In: Lindner, Werner (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden. S. 181-197
WU-Bibliothekskatalog
WU-Bibliothekskatalog