Wirkungsnachweis aus der Literatur
Anregung von strukturellen Veränderungen in den Organisationen durch die gewonnenen Handlungskompetenzen der Fachkräfte
Entwicklungsprozesse in Organisationen der Jugendarbeit
Auch äußern Teilnehmende, dass deren sichtbare erweiterte Handlungskompetenz von Kollegen und Kolleginnen positiv und als neu gewonnene Expertise innerhalb der Einrichtung wahrgenommen wird. Sie können dadurch eine Vorbildrolle einnehmen und so Fort- und Weiterbildungen innerhalb ihrer Einrichtung anregen. Die Erweiterung ihrer Handlungskompetenz wird von den Fachkräften nicht ausschließlich auf der Ebene individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten, sondern auch in Bezug auf ihre pädagogische Arbeit in den Einrichtungen als entwickelte und geteilte Teamkompetenz beschrieben. Diese drückt sich neben einem veränderten professionellen Selbstverständnis und der Anregung von strukturellen Veränderungen am Arbeitsplatz auch in einer verstärkten Achtsamkeit, der Entwicklung einer Unterstützungskultur sowie der verstärkten Fähigkeit zur gemeinsamen professionellen Bearbei-tung von emotionalen Situationen im Arbeitsalltag aus.
Beschreibung der Aktivität
94 Modellprojekte zu sieben Themenfeldern gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie leben!"
Im Programmbereich werden 94 Modellprojekte in sieben Themenfeldern gefördert. Die MP sollen an „dringenden Fragen und Problemen ansetzen“ (BMFSFJ 2016b, S. 5). Ihre Aufgabe ist dabei, neue – vor allem pädagogische – präventive und fördernde Strategien und Ansätze unter der Berücksichtigung spezifischer lokaler Strukturen modellhaft zu entwickeln und zu erproben und damit die Arbeit der Regelstrukturen, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe anzuregen (ebd.; ausführlich Greuel u.a. 2015). Themenbereiche sind: „Rassismus und rassistische Diskriminierung"; „Aktuelle Formen des Antisemitismus“; „Antiziganismus“; „Aktuelle Formen von Islam-/Muslimfeindlichkeit“; „Homosexuellen- und Transfeindlichkeit“; „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“ und „Antidiskriminierung und Frühprävention im Vorschulalter“.
Deutschland
Einrichtungen/ Träger der Kinder- und Jugendarbeit
Evaluierung der Aktivität
Qualitative Interviewbefragungen (persönlich), Qualitative Interviewbefragung (telefonisch), Teilnehmende Beobachtung, Sekundäranalyse von Daten, Dokumenten, audiovisuellen Materialien etc.
Folgende Erhebungsmethoden wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung angewendet: Online-Befragung (Monitoring); Leitfadengestützte F2F-Interviews mit Projektleitungen bzw. Projektmitarbeitenden; Teilnehmende Beobachtungen; Halbstrukturierte Telefoninterviews mit Projektleitungen; Qualitative und Quantitative Teilnehmendenbefragungen, Einbezug weiterer Datenquellen wie z.B. Sachberichte der Modellprojekte
online-Befragung (Monitoring): 89 Modellprojekte Leitfadengestützte F2F-Interviews: 18 Teilnehmende Beobachtung: 13 Halbstrukturierte Telefoninterviews: 56 Modellprojekte (2018) & 80 Modellprojekte (2019) Qualitative Teilnehmendenbefragung: 18 Teilnehmende Quantitative Teilnehmendenbefragung: 86 Teilnehmende
April 2018 - Mai 2019
Deutschland
Forschungsbericht