Wirkungsnachweis aus der Literatur

Kurzfristig (< 1 Jahr)
Makro (Gesellschaft)
Ökonomisch

Förderung der Netzwerkbildung im Themenfeld Demokratisierungsstärkung im ländlichen Raum durch die Modellprojekte

institutionelle Zusammenarbeit

Eine positive Lernerfahrung der MP ist allem voran Netzwerkbildung einen hohen Stellenwert zu geben. So ist eine Leistung der MP, dass sie vielfältige Vernetzungsprozesse angestoßen haben – sowohl bundesweit als auch kommunal: Den MP ist zum Teil eine länderübergreifende Vernetzung gelungen, über die sie bundesweit innovative Ideen, z.B. die der Leerstandsnutzung, verbreiten konnten. Zudem haben die MP viel Zeit in kommunale Ver-netzung investiert, z.B. in die Zusammenarbeit mit lokalen Regelstrukturen wie Jugendamt und Schulen. Eine wichtige Lernerfahrung dabei ist, dass es sich lohnt, Kooperationspartner ebenbürtig einzubeziehen. Die MP haben gute Erfahrungen damit gemacht, mit diesen nicht nur Kooperationsverträge abzuschließen, sondern eigene Projektstellen bei ihnen zu schaffen und sie somit auch finanziell am MP zu beteiligen. Damit steige die Verbindlichkeit und dies ermögliche die Kooperation auf Augenhöhe, so das Resümee der MP, die dies erprobt haben.

Beschreibung der Aktivität

94 Modellprojekte zu sieben Themenfeldern gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie leben!"
Im Programmbereich werden 94 Modellprojekte in sieben Themenfeldern gefördert. Die MP sollen an „dringenden Fragen und Problemen ansetzen“ (BMFSFJ 2016b, S. 5). Ihre Aufgabe ist dabei, neue – vor allem pädagogische – präventive und fördernde Strategien und Ansätze unter der Berücksichtigung spezifischer lokaler Strukturen modellhaft zu entwickeln und zu erproben und damit die Arbeit der Regelstrukturen, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe anzuregen (ebd.; ausführlich Greuel u.a. 2015). Themenbereiche sind: „Rassismus und rassistische Diskriminierung"; „Aktuelle Formen des Antisemitismus“; „Antiziganismus“; „Aktuelle Formen von Islam-/Muslimfeindlichkeit“; „Homosexuellen- und Transfeindlichkeit“; „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“ und „Antidiskriminierung und Frühprävention im Vorschulalter“.
Deutschland
VernetzungspartnerInnen (weitere Organisationen der Jugendarbeit, öffentliche Institutionen)
PraktikerInnen/JugendarbeiterInnen/MentorInnen

Evaluierung der Aktivität

Folgende Erhebungsmethoden wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung angewendet: Online-Befragung (Monitoring); Leitfadengestützte F2F-Interviews mit Projektleitungen bzw. Projektmitarbeitenden; Teilnehmende Beobachtungen; Halbstrukturierte Telefoninterviews mit Projektleitungen; Qualitative und Quantitative Teilnehmendenbefragungen, Einbezug weiterer Datenquellen wie z.B. Sachberichte der Modellprojekte
online-Befragung (Monitoring): 89 Modellprojekte Leitfadengestützte F2F-Interviews: 18 Teilnehmende Beobachtung: 13 Halbstrukturierte Telefoninterviews: 56 Modellprojekte (2018) & 80 Modellprojekte (2019) Qualitative Teilnehmendenbefragung: 18 Teilnehmende Quantitative Teilnehmendenbefragung: 86 Teilnehmende
April 2018 - Mai 2019