Wirkungsnachweis aus der Literatur

Kurzfristig (< 1 Jahr)
Makro (Gesellschaft)
Kulturell

Wissenstransfer, Förderung von Innovation und des Ausbaus der Angebote im Themenfeld Homosexuellen- und Transfeindlichkeit durch die Modellprojekte

diversitätsorientiertes Lernen

Dieses Themenfeld birgt umfangreiche Innovationspotenziale. Das Thema gehört zu jenen im Kontext der in „Demokratie leben!“ problematisierten GMF-Facetten, die bis zum Zeitpunkt des Programmstarts in der Bundesrepublik von Seiten der öffentlichen Hand kaum Beachtung fanden. Hinzu kommt, dass die zugrundeliegenden Differenzkategorien sexuelle Orientierungen bzw. Geschlecht(-sidentität) betreffen (und nicht, wie in den anderen Themenfeldern um herkunfts- bzw. religionsbezogene oder ethnische Zugehörigkeiten). [...] Darüber hinaus machten die Umsetzenden Lernerfahrungen, die gemäß Modellcharakter der MP als Zuwächse an allgemeinem Praxiswissen besonders wertvoll sind. So nahmen Anbahnungsprozesse etwa mit schulischen oder sonstigen öffentlichen aber auch teilweise zivilgesellschaftlichen Einrichtungen vor allem in den ersten beiden Laufzeitjahren umfangreiche Ressourcen in Anspruch und waren letztlich nur auf Kosten der Arbeit mit den eigentlichen Zielgruppen umsetzbar. Rückblickend betrachtet, haben sich solche langatmigen Vertrauensbildungsprozesse aber gelohnt: Die MP berichten von wachsender Nachfrage nach Angeboten bis hin zur Überforderung des Leistbaren oder aber von ersten Ansätzen einer (regel-)finanzierten Fortset-zung der Angebote beim Träger jenseits der vom Bundesprogramm finanzierten Projektstruktur.

Beschreibung der Aktivität

94 Modellprojekte zu sieben Themenfeldern gefördert im Rahmen des Programms "Demokratie leben!"
Im Programmbereich werden 94 Modellprojekte in sieben Themenfeldern gefördert. Die MP sollen an „dringenden Fragen und Problemen ansetzen“ (BMFSFJ 2016b, S. 5). Ihre Aufgabe ist dabei, neue – vor allem pädagogische – präventive und fördernde Strategien und Ansätze unter der Berücksichtigung spezifischer lokaler Strukturen modellhaft zu entwickeln und zu erproben und damit die Arbeit der Regelstrukturen, insbesondere der Kinder- und Jugendhilfe anzuregen (ebd.; ausführlich Greuel u.a. 2015). Themenbereiche sind: „Rassismus und rassistische Diskriminierung"; „Aktuelle Formen des Antisemitismus“; „Antiziganismus“; „Aktuelle Formen von Islam-/Muslimfeindlichkeit“; „Homosexuellen- und Transfeindlichkeit“; „Demokratiestärkung im ländlichen Raum“ und „Antidiskriminierung und Frühprävention im Vorschulalter“.
Deutschland
VernetzungspartnerInnen (weitere Organisationen der Jugendarbeit, öffentliche Institutionen)
PraktikerInnen/JugendarbeiterInnen/MentorInnen

Evaluierung der Aktivität

Folgende Erhebungsmethoden wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung angewendet: Online-Befragung (Monitoring); Leitfadengestützte F2F-Interviews mit Projektleitungen bzw. Projektmitarbeitenden; Teilnehmende Beobachtungen; Halbstrukturierte Telefoninterviews mit Projektleitungen; Qualitative und Quantitative Teilnehmendenbefragungen, Einbezug weiterer Datenquellen wie z.B. Sachberichte der Modellprojekte
online-Befragung (Monitoring): 89 Modellprojekte Leitfadengestützte F2F-Interviews: 18 Teilnehmende Beobachtung: 13 Halbstrukturierte Telefoninterviews: 56 Modellprojekte (2018) & 80 Modellprojekte (2019) Qualitative Teilnehmendenbefragung: 18 Teilnehmende Quantitative Teilnehmendenbefragung: 86 Teilnehmende
April 2018 - Mai 2019