Wirkungsnachweis aus der Literatur

Kurzfristig (< 1 Jahr)
Mikro (Individuum)
Psychisch & Physiologisch

Erleben von persönlichen Erfolgserfahrungen für Jugendliche

psychosoziales Befinden

Das Medium Theater konnte dazu beitragen, dass die Jugendlichen während den drei Einheiten persönliche Erfolgserfahrungen machen konnten. Einerseits stellt Schauspielern an sich ein Erfolgserlebnis dar: Im Schauspiel muss man sich vor Anderen präsentieren und möglicherweise unangenehme Szenen spielen – das erfordert viel Selbstvertrauen und Mut. Darüber hinaus konnte das Theaterprojekt die notwendigen Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen, damit Erfolgserfahrungen erlebt werden konnten: Die verbale Überzeugung seitens des Theaterpädagogen und die Tatsache, dass manche Übungen innerhalb des Projektes mehrmals wiederholt wurden, konnten dazu beitragen, dass Herausforderungen gemeistert werden konnten. Nichtsdestotrotz gab es innerhalb der drei Einheiten auch Situationen, bei denen die Jugendlichen möglicherweise das Gefühl hatten, zu scheitern. An dieser Stelle hätte mehr Unterstützung des Theaterpädagogen möglicherweise dazu beitragen können, dass die Schüler*innen anders mit der Herausforderung umgehen hätten können.

Beschreibung der Aktivität

Schulbezogene Jugendarbeit
Theaterprojekt mit einer Gruppen von Jugendlichen an einer Neuen Mittelschule in Tirol
Die Untersuchungsgruppe der Forschungsarbeit stellen Schüler*innen einer Neuen Mittelschule in Tirol dar, welche wöchentlich im Zeitrahmen von 16:15-17:50 am Wahlpflichtfach „Darstellendes Spiel“ teilnehmen. […] Das Wahlpflichtfach wird in der Regel von einem Lehrer ohne theaterpädagogische Ausbildung geleitet. Soziale Arbeit greift, wie im Kapitel 2.3. erläutert, auf die Theaterpädagogik zurück, um Klient*innen die Möglichkeit zu geben, bestmöglich vom ästhetischen Lernen als Methode der Sozialen Arbeit zu profitieren.
Österreich
15 Jugendliche (13 Mädchen und 2 Jungen)
13 bis 16 Jahre
teilnehmende Kinder und Jugendliche
SchülerInnen/ Lehrlinge/ Studierende

Evaluierung der Aktivität

Teilnehmende Beobachtung, Fokusgruppen
Um den Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit aus mehreren Blickwinkeln betrachten zu können, werden zwei Forschungsmethoden herangezogen. Diese Vorgehensweise nennt man „Triangulation“ (Flick 2008: 12). Bei einer Triangulation von Methoden kann davon ausgegangen werden, dass mehr Erkenntnisse gewonnen werden können, als wenn nur eine Methode angewandt wird (vgl. ebd.). Um der Forschungsfrage der vorliegenden Arbeit nachzugehen, wurde zunächst die Methode der „teilnehmenden Beobachtung“ (Lamnek, Krell 2016: 515) herangezogen. Die „Gruppendiskussion“ (ebd.: 384) wurde als zweite Forschungsmethode eingesetzt, um das Beobachtete zu kontrollieren und zu vervollständigen.
15 Jugendliche (13 Mädchen und 2 Jungen)
November bis Dezember 2017