Wirkungsnachweis aus der Literatur

Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Sozial

Vorbildwirkung für Jugendliche durch das Online-Medienverhalten der JugendarbeiterInnen

Prävention

Aus den gewonnenen Einblicken in die Praxis digitaler Jugendarbeit wird nur ansatzweise erkennbar, in welcher Weise Jugendarbeiter*innen als Role Models für die Jugendlichen auch online, d.h. im Interagieren in den Sozialen Medien, wirksam werden. […] Vereinzelt wurden Ansätze hierfür in den erhobenen Daten sichtbar. So können Jugendarbeiter*innen Vorbildwirkung durch ihr eigenes Online-Medienverhalten entfalten (z.B. bewusster Umgang mit Online- und Offline-Zeiten, „Netiquette“ etc.). Zudem lassen sich über Posts der Jugendarbeiter*innen, aber auch durch Reaktionen auf Posts der Jugendlichen, Ansichten und Haltungen vermitteln. Jugendarbeiter*innen posten teilweise etwa Bilder, die Wertehaltungen ausdrücken. Vereinzelt wurde erzählt, dass bewusst mit provokativen Bildern bzw. Inhalten gearbeitet wird, um die Jugendlichen zu Reaktionen und Diskussion darüber zu motivieren. Größere Aufmerksamkeit scheint dann erzielt zu werden, wenn die Jugendarbeiter*innen in den Sozialen Medien auch als Person ausreichend sichtbar werden.

Beschreibung der Aktivität

Digitale Jugendarbeit
Das KIRAS-Forschungsprojekt E-YOUTH.works
Das KIRAS-Forschungsprojekt E-YOUTH.works setzt an diesen Entwicklungen und Entwicklungsnotwendigkeiten in der Offenen Jugendarbeit an und verknüpft sie zugleich mit der aktuellen Problematik extremistischer Internetpropaganda.
Österreich
teilnehmende Kinder und Jugendliche

Evaluierung der Aktivität

In der empirischen Umsetzung des Forschungsprojekts kam ein Mix an Forschungsansätzen und -methoden zum Einsatz, ergänzt durch Workshops zur kooperativen Wissensbildung und zur Förderung von Umsetzungsimpulsen in der Offenen Jugendarbeit. Das Projekt gliederte sich in vier aufeinander aufbauende Phasen, wobei Phase 1 und 2 die zentralen Forschungsphasen darstellten, sie erstreckten sich über drei Viertel der Projektlaufzeit: Phase 1: Umfassende Bestandserhebung in Österreich (repräsentative Online-Erhebung, vertiefende ExpertInnenbefragung); Phase 2: Vertiefende Fallstudien zu Good-Practice-Ansätzen/-projekten (3-4 Fallstudien mit breitem empirischen Methodenrepertoir); Phase 3: Wissenstransfer/kooperative Wissensbildung (Workshops mit JugendarbeiterInnen & MultiplikatorInnen in ganz Österreich); Phase $: Forschungsendbericht, Empfehlungen und Dissemination
Phase 1: 100 Leitungspersonen und 111 JugendarbeiterInnen Phase 2: 63 Interviews und Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und 38 Ein- und Mehrpersoneninterviews mit JugendarbeiterInnen