Wirkungsnachweis aus der Literatur
Lernprozesse und Vergemeinschaftung von individuellem Knowhow im Team
Entwicklungsprozesse in Organisationen der Jugendarbeit
Die Einblicke in den Fallstudien deuten an, dass situative, in den Alltag der Jugendarbeiter*innen integrierte Formen der Wissensvermittlung höhere Nachhaltigkeit versprechen. Vor allem dem Lernen von und mit Kolleg*innen kommt große Bedeutung zu, es ist auch für die Vergemeinschaftung von individuellem Knowhow im Team wichtig, sodass dieses zum Einrichtungs-Knowhow werden kann.
Beschreibung der Aktivität
Das KIRAS-Forschungsprojekt E-YOUTH.works
Das KIRAS-Forschungsprojekt E-YOUTH.works setzt an diesen Entwicklungen und Entwicklungsnotwendigkeiten in der Offenen Jugendarbeit an und verknüpft sie zugleich mit der aktuellen Problematik extremistischer Internetpropaganda.
Österreich
Einrichtungen/ Träger der Kinder- und Jugendarbeit
Evaluierung der Aktivität
Quantitative Fragebogenerhebungen (online/telefonisch), Qualitative Interviewbefragungen (persönlich), Teilnehmende Beobachtung, Fokusgruppen, Sekundäranalyse von Daten, Dokumenten, audiovisuellen Materialien etc.
In der empirischen Umsetzung des Forschungsprojekts kam ein Mix an Forschungsansätzen und -methoden zum Einsatz, ergänzt durch Workshops zur kooperativen Wissensbildung und zur Förderung von Umsetzungsimpulsen in der Offenen Jugendarbeit. Das Projekt gliederte sich in vier aufeinander aufbauende Phasen, wobei Phase 1 und 2 die zentralen Forschungsphasen darstellten, sie erstreckten sich über drei Viertel der Projektlaufzeit: Phase 1: Umfassende Bestandserhebung in Österreich (repräsentative Online-Erhebung, vertiefende ExpertInnenbefragung); Phase 2: Vertiefende Fallstudien zu Good-Practice-Ansätzen/-projekten (3-4 Fallstudien mit breitem empirischen Methodenrepertoir); Phase 3: Wissenstransfer/kooperative Wissensbildung (Workshops mit JugendarbeiterInnen & MultiplikatorInnen in ganz Österreich); Phase $: Forschungsendbericht, Empfehlungen und Dissemination
Phase 1: 100 Leitungspersonen und 111 JugendarbeiterInnen Phase 2: 63 Interviews und Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und 38 Ein- und Mehrpersoneninterviews mit JugendarbeiterInnen
Österreich
Forschungsbericht
Mayrhofer, Hemma/ Neuburg, Florian (2019): Offene Jugendarbeit in einer digitalisierten und mediatisierten Gesellschaft. Endbericht zum Forschungsprojekt „E-YOUTH.works – Offene Jugendarbeit in und mit Sozialen Medien als Schutzmaßnahme gegen radikalisierende Internetpropaganda“. Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie. Forschungsbericht
WU-Bibliothekskatalog
WU-Bibliothekskatalog