Wirkungsnachweis aus der Literatur

Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Sozial

soziales Lernen durch Aktivitäten zur Gemeinschaftsbildung

persönliche Entwicklung / Erwerb von sozialen und personalen Kompetenzen

Jungschararbeit verfolgt nach Auskunft der befragten GruppenleiterInnen eine Reihe von Zielsetzungen, die man unter dem Begriff des ‚Sozialen Lernens’ zusammenfassen kann. Indem christliche Werthaltungen auf Alltagspraxis umgelegt werden, werden die Mädchen und Buben dazu angehalten aufeinander Rücksicht zunehmen, einander hilfreich und respektvoll zugewandt zu sein und sich gemeinschaftlichintegrativ zu verhalten. Zusammenhalt in der Gruppe, faires Streiten und Minderheitenschutz bilden aus Sicht der GruppenleiterInnen jene typische ‚Jungschar-Gemeinschaft’, welche die Kinder in den pfarrlichen Gruppen erleben und vertiefen sollen.

Beschreibung der Aktivität

Aktivitäten im Rahmen der Katholischen Jungschar
Das Grundkonzept der Jungschararbeit bis heute besteht also darin, Kinderseelsorge (Kinderpastoral) in einer Art und Weise zu realisieren, die inhaltlich und methodisch-didaktisch kindgemäß ist („Erlebnis“), jeweils neue Erkenntnisse von Psychologie und Pädagogik berücksichtigt sowie den Mädchen und Buben ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Partizipation („Selbsttätigkeit“) zugesteht. Dieser Ansatz wird gemeinhin als die sogenannte „Jungschar-Pädagogik“ bezeichnet (vgl. KJÖ, 1956, S.12-14; Lüftenegger, 1952, S.133ff.).
Österreich
teilnehmende Kinder und Jugendliche

Evaluierung der Aktivität

Die Konzeption des mehrstufigen Studiendesigns folgt dabei unterschiedlichen Forschungsfragen, die sowohl mit quantitativen wie auch mit qualitativen Methoden beantwortet wurden. […] Die Module wurden wie folgt konzipiert: 1. Sekundär- und Literaturanalyse zum Kontext von Kinderpastoral und Jungschararbeit in Österreich mit Blick auf die letzten 25 Jahre.; 2. Online-Fragebogenerhebung in allen katholischen Pfarren Österreichs über das Ausmaß kinderpastoraler Aktivitäten sowie die Beteiligung von Kindern und GruppenleiterInnen.; 3. Leitfadengestützte Gruppendiskussionen mit Leitungsverantwortlichen der pfarrlichen Kinderpastoral in ausgewählten Pfarren Österreichs.; 4. Online-Fragebogenerhebung unter GruppenleiterInnen in österreichischen Diözesen über Ausbildungsstand, Verweildauer, Zielsetzungen und Motivlagen.; 5. Leitfadengestützte Gruppendiskussionen mit GruppenleiterInnen in unterschiedlichen österreichischen Regionen über Grundfragen qualitätsvoller Kinderpastoral in Pfarren.
Modul 2: Online-Befragung aller Pfarren Fokusgruppen bzw. Modul 3: 15 Gruppendiskussionen mit 62 haupt- und ehrenamtlichen Leitungsverantwortlichen in ausgewählten Pfarren Modul 4: Online-Befragung 1677 GruppenleiterInnen Modul 5: 12 Gruppendiskussionen mit 47 Personen
Modul 2: zwischen Oktober 2012 und April 2013 Modul 3: zwischen November 2013 und Jänner 2014 Modul 4: bis Mai 2014 Modul 5: zwischen Mai und September 2014