Wirkungsnachweis aus der Literatur

Mittelfristig (1 bis 5 Jahre)
Mikro (Individuum)
Kulturell

Untertsützung und Förderung von religiöser Bildung bei Jungschar-Kindern

diversitätsorientiertes Lernen

Über religiöse Fragen wird in diesem Zusammenhang nicht nur gesprochen, sondern die vielzitierte Bearbeitung von Themen wird einer möglichst abwechslungsreichen methodischen Aufbereitung unterzogen, um den Kindern ein interessantes und anregendes Mittun zu ermöglichen. Dass religiöse Themen in das Programm der Jungschargruppe (oder darüber hinaus) gesetzt werden, gilt – vor allem wieder unter den älteren GruppenleiterInnen – als signifikantes Kennzeichen und Unterscheidungsmerkmal für Jungschararbeit: „Weil für mich gehört auch die Religion dazu [...]. Wir haben schon jedes Mal ein religiöses Thema. Im weitesten Sinn, egal wie, egal mit welcher Methode, ob das ein Quiz ist, ob das eine Ketteinheit ist, ob das ... ich weiß es nicht. Aber es ist schon immer etwas Religiöses dabei. Man kann das ja lenken, es kommt dann auch vor: Wie gehen wir miteinander um oder solche Themen, aber es hat schon einen religiösen Bezug, weil sonst könnte ich auch Pfadfinder machen.“ (GD22/Z735ff.)

Beschreibung der Aktivität

Aktivitäten im Rahmen der Katholischen Jungschar
Das Grundkonzept der Jungschararbeit bis heute besteht also darin, Kinderseelsorge (Kinderpastoral) in einer Art und Weise zu realisieren, die inhaltlich und methodisch-didaktisch kindgemäß ist („Erlebnis“), jeweils neue Erkenntnisse von Psychologie und Pädagogik berücksichtigt sowie den Mädchen und Buben ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Partizipation („Selbsttätigkeit“) zugesteht. Dieser Ansatz wird gemeinhin als die sogenannte „Jungschar-Pädagogik“ bezeichnet (vgl. KJÖ, 1956, S.12-14; Lüftenegger, 1952, S.133ff.).
Österreich
teilnehmende Kinder und Jugendliche

Evaluierung der Aktivität

Die Konzeption des mehrstufigen Studiendesigns folgt dabei unterschiedlichen Forschungsfragen, die sowohl mit quantitativen wie auch mit qualitativen Methoden beantwortet wurden. […] Die Module wurden wie folgt konzipiert: 1. Sekundär- und Literaturanalyse zum Kontext von Kinderpastoral und Jungschararbeit in Österreich mit Blick auf die letzten 25 Jahre.; 2. Online-Fragebogenerhebung in allen katholischen Pfarren Österreichs über das Ausmaß kinderpastoraler Aktivitäten sowie die Beteiligung von Kindern und GruppenleiterInnen.; 3. Leitfadengestützte Gruppendiskussionen mit Leitungsverantwortlichen der pfarrlichen Kinderpastoral in ausgewählten Pfarren Österreichs.; 4. Online-Fragebogenerhebung unter GruppenleiterInnen in österreichischen Diözesen über Ausbildungsstand, Verweildauer, Zielsetzungen und Motivlagen.; 5. Leitfadengestützte Gruppendiskussionen mit GruppenleiterInnen in unterschiedlichen österreichischen Regionen über Grundfragen qualitätsvoller Kinderpastoral in Pfarren.
Modul 2: Online-Befragung aller Pfarren Fokusgruppen bzw. Modul 3: 15 Gruppendiskussionen mit 62 haupt- und ehrenamtlichen Leitungsverantwortlichen in ausgewählten Pfarren Modul 4: Online-Befragung 1677 GruppenleiterInnen Modul 5: 12 Gruppendiskussionen mit 47 Personen
Modul 2: zwischen Oktober 2012 und April 2013 Modul 3: zwischen November 2013 und Jänner 2014 Modul 4: bis Mai 2014 Modul 5: zwischen Mai und September 2014