Erfahrungsbericht aus der Praxis

Makro (Gesellschaft)
Ökonomisch
NEU

Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung

Prävention

Das Angebot der Digitalen Lernbegleitung trägt zu Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit bei. Schüler*innen, die von Marginalisierung und Benachteiligung betroffen sind (Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten oder anderer Erstsprache als Deutsch) können gezielte Unterstützung durch freiwillige Lernbegleiter*innen erhalten, was ihre Chancen auf Bildungserfolg erhöht. Infolgedessen wird dadurch soziale Integration und Gemeinschaftsbildung gefördert, da Schüler*innen durch die Digitale Lernbegleitung ihre Sprachbarrieren abbauen und somit der Austausch zwischen den Schüler*innen und zum Lehrpersonal gefördert wird. Bildung lohnt sich - im Allgemeinen tragen Investitionen in Lernhilfeangebote auf langfristige Sicht zu gut qualifizierten jungen Erwachsenen bei, die den Arbeitsmarkt betreten. Dies führt zu einer Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung des Standorts.

Beschreibung der Aktivität

Schulbezogene Jugendarbeit
Digitale Jugendarbeit
Digitale Lernbegleitung, Wiener Rotes Kreuz
Das vom Wiener Rote Kreuz ins Leben gerufene Angebot "Digitale Lernbegleitung" existiert seit dem Jahr 2020 mit Beginn der Corona-Krise. Es schafft die Möglichkeit, Schüler*innen auf digitalem Wege kostenlose Lernhilfe in Österreich anzubieten. Die digitale Lernunterstützung findet über MS Teams statt. Insbesondere werden Schüler*innen aus sozial benachteiligten Familien sowie Jugendliche mit anderer Erstsprache als Deutsch von freiwilligen Mitarbeiter*innen unterstützt. Die Schüler*innen im Alter von 8 bis 18 Jahren erhalten Lernhilfe bei Fächern mit erhöhtem Lernbedarf, bei Hausübungen sowie Test- oder Schularbeitsvorbereitungen. Im Schuljahr 2024 werden aktuell 40 Schüler*innen durch 38 freiwillige Mitarbeiter*innen in der digitalen Lernbegleitung unterstützt. Insgesamt, seit dem Start des Angebots im Jahr 2020, wurden mehr als 100 Schüler*innen mit digitaler Lernhilfe begleitet. Freiwillige Mitarbeiter*innen haben im Zeitraum 2020 bis 2023 ihre Unterstützung im Rahmen von 6.757 Dienststunden angeboten.
Österreich
Freiwillige Mitarbeiter*innen haben im Zeitraum 2020 bis 2023 ihre Unterstützung im Rahmen von 6.757 Dienststunden angeboten.
Im Schuljahr 2024 werden aktuell 40 Schüler*innen durch 38 freiwillige Mitarbeiter*innen in der digitalen Lernbegleitung unterstützt. Insgesamt, seit dem Start des Angebots im Jahr 2020, wurden mehr als 100 Schüler*innen mit digitaler Lernhilfe begleitet. Freiwillige Mitarbeiter*innen haben im Zeitraum 2020 bis 2023 ihre Unterstützung im Rahmen von 6.757 Dienststunden angeboten.
Für Lernhilfe Suchende: https://www.roteskreuz.at/wien/lernclub, für Unterstützer*innen in der Digitalen Lernbegleitung: https://www.roteskreuz.at/wien/freiwillige-mitarbeit-im-wiener-roten-kreuz/betreuung-von-kindern-und-jugendlichen/digitale-lernbegleitung
Staat
SchülerInnen/ Lehrlinge/ Studierende